Aktuell sind die einzelnen Fertigungsschritte bei den Bohrkellern wie aus dem Lehrbuch zu sehen (Bild eins).
Bild zwei zeigt die fertige Innenverschalung, Bild drei und vier die Armierung am Bohrkeller, Bild fünf den verschalten und Bild sechs den betonierten Bohrkeller.
Der Rigolenkörper in Bild sieben ist im Boden eingelassen und von einem feinen Schutzfließ umgeben, das ihn vor Verschlammung von außen schützt. Die sechs schwarzen Revisionsschächte sind gut sichtbar. Links ist der Zulauf zu sehen. Dort wird das saubere Oberflächenwasser eingeleitet und kann dann langsam in dem Körper versickern.
Das verschmutzte Oberflächenwasser vom inneren Bohrplatz wird in Rückhaltebecken aufgefangen (Bild acht) und von dort nach einer Beprobung auf Unbedenklichkeit entweder in die öffentliche Kanalisation eingeleitet oder entsorgt.
Sie interessieren sich für einen Fernwärmeanschluss?
Gern schicken wir Ihnen ein unverbindliches Angebot und beraten Sie. Hier erfahren Sie, wo erneuerbare Wärme aus Geothermie in Pullach verfügbar ist und was sie kostet. Und Sie können ein Angebot anfordern: https://iep-pullach.de/kunde-werden/ Wir freuen uns über Ihr Interesse.







