
Damit das Thermalwasser von den Bohrungen zum Heizwerk gelangen kann, brauchen wir Verbindungsleitungen. Die erste Thermalwasserleitung ist nun verlegt. [...]Weiterlesen …...
Theoretisch können bei Geothermiebohrungen mikroseismische Ereignisse auftreten. Da anders als im Oberrheingraben in Bayern keine spürbare, natürliche Seismizität vorhanden ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass eine Bohrung ein seismisches Ereignis auslöst. Trotzdem wird schon bei der Bohrplanung darauf geachtet, dass seismische anfällige Zonen gemieden werden. Zusätzlich hat die IEP in Zusammenarbeit mit anderen Geothermiebetreibern ein Messnetz zur Überwachung seismischer Aktivitäten aufgebaut, das mit dem Erdbebendienst Bayern verbunden ist.
Weitere Antworten rund um die Geothermie und die IEP finden Sie hier: https://iep-pullach.de/geothermie/#FAQs_Geothermie
Bereits im Vorfeld der zukünftigen Bohrungen hat die IEP umfangreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen ergriffen: Für die für den Bohrplatzbau und den Bau des neuen Heizwerkes gefällten Bäume wird eine über 12.000m² große Fläche aufgeforstet; für die Haselmaus wurde eine Fläche von über 5.000m² mit Nährgehölzen bepflanzt; zahlreiche Nistkästen für Hasel-, Fledermäuse und Vögel wurden im Wald aufgehängt und ein Biotop für Zauneidechsen wurde neu angelegt. Die gesamten Maßnahmen kosten rund 500.000 Euro.
Die neue Geothermie-Anlage benötigt während der Bauzeit etwa 22.000 m², wovon nach Beendigung der Arbeiten wieder 10.000 m² an den Forst zurückgegeben und aufgeforstet werden. Von der verbleibenden Betriebsfläche von ca. 12.000 m² werden die nicht versiegelten Flächen begrünt und bepflanzt.
Das neue Heizwerk wird mit heimischem Holz in Holzständerbauweise errichtet. Zwei der im Forstenrieder Park entstehenden Windräder wird die IEP bauen und damit die Förder- und Netzpumpen betreiben (www.windkraft-forstenriederpark.de). Die IEP ist damit deutschlandweit die erste Geothermie-Anlage mit eigener Stromversorgung. In die Wandflächen des Heizwerks integriert und auf dem Dach befinden sich zusätzlich Photovoltaikanlagen. Die restlichen Dachflächen sind extensiv begrünt.
Damit das Thermalwasser von den Bohrungen zum Heizwerk gelangen kann, brauchen wir Verbindungsleitungen. Die erste Thermalwasserleitung ist nun verlegt. [...]Weiterlesen …...
Aktuell stellen die Baufirmen die „Sauberkeitsschicht“ im äußeren Bohrplatzbereich her. Der Beton wird vom Betonmischer über den langen Rüssel eines...
Aktuell wird die Abdichtfolie auf dem äußeren Bohrplatz verlegt. Sie dient neben der Betonschicht, die noch aufgebracht wird, als zweite...